![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | |||||||||
![]() | ![]() | |||||||||
| Die Gefahr einer Überschuldung wird durch eine deutliche Konsumorientierung der Gesellschaft begünstigt:
Ziel des Workshops ist, einen reflektierten, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Geld und Konsumgütern anzuregen. Die Schüler erarbeiten sich Strukturen und Strategien zur individuellen Finanzgestaltung.
Die Themen werden altersspezifisch und schülerbezogen erarbeitet. Die Inhalte sind individuell auf Schüler ab der 7.Klasse aller Schularten zugeschnitten und bieten sich auch für Jugendgruppen sowie Berufsschüler bzw. Auszubildende an. Die Themenbereiche sind jeweils bedarfsgerecht gestaltet. Ein Zeitrahmen von einer Doppelstunde (90 Minuten) ist ideal. Der Workshop ist bei Bedarf erweiterbar. Auch im Schuljahr 2014/15 stellen die Sparkasse Fürstenfeldbruck sowie die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ein gewisses Budget für alle Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck zur Verfügung, wodurch eine sehr große Anzahl an kostenfreien Workshops angeboten werden kann. Für genauere Infos bitte ich um eine Kontaktaufnahme per Email. Landkreis Fürstenfeldbruck: Mittelschulen:
Realschulen:
Gymnasien:
Berufliche Schulen:
Sonstiges: 2. fürstenfelder Bildungsfest München:
Seit der Verleihung des Konzeptpreises im Jahr 2010 für den Workshop "Knete, Konsum, Kosten & Kredit" durch die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck läuft das Sponsoring durch die Kooperationspartner (s.o.). So steht auch im Schuljahr 2014/15 ein Budget für kostenfreie Workshops zur Verfügung, das alle Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck beanspruchen können. Kommentar einer Wirtschaftslehrerin einer Realschule: „Achtung Schuldenfalle“! –das war die Warnung für alle 9. und 10. Jahrgangsstufen. Im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in den Bereichen Kreditberechnung, Haushaltsplan und Überschuldung ausbauen. Unser Dank gilt Frau Silvia Ponath, die als Mitglied des Elternbeirates und Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie beruflich als langjährige Bankkauffrau genau die richtige Ansprechpartnerin zum Thema Schuldenprävention ist. Der Workshop Schuldenfalle wird außerdem von der Sparkasse Fürstenfeldbruck sowie von der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck gesponsert.In einem neunzigminütigen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler an vielen praktischen Beispielen hautnah erleben, wie die Werbung in jedem von uns neue unerfüllte Wünsche weckt, wie man als Verbraucher mit vermeintlich verlockenden Kreditangeboten geködert wird und wie einfach und bequem doch die Aufnahme von Dispositions- oder Ratenkrediten ist. Ein gesellschaftlich gefährlicher Trend, der unsere Lebenshaltungskosten enorm in die Höhe schnellen lässt.Um den Praxisbezug zu maximieren schlüpften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst in die Rolle des Bankkaufmanns bzw. der Bankkauffrau, indem sie eine Kreditberechnung für eine Kundenanfrage durchführen sollten. Spätestens danach wussten alle, dass sie bei den Begriffen „auf Pump“, „keine Rücklagen notwendig“ oder „0% - Finanzierung“ stets auf der Hut sein sollten. Kommentar eines stellvertretenden Schulleiters eines Gymnasiums per Mail: Bitte schicken Sie mir eine Anfrage mit Ihren Kontaktangaben per E-Mail an: silvia-ponath@t-online.de | ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||||
![]() | ||||||||||
![]() |